Powered By Blogger

Montag, 23. Januar 2012

Erste Fahrt mit dem elektrischen Stadler GTW

Am 25.10.2011 bin ich ja schon mit Tobias mit dem dieselelektrischen Stadler-GTW (VT 5063 bei der GKB) gefahren. Nachdem ich heute Tobias in den Kindergarten gebracht habe, habe ich heute das Vergnügen, das Erste mal mit dem elektrischen Stadler GTW von Leoben Hbf (Abfahrt 08:18) nach Graz Hbf (Ankunft 09:03) zu fahren (4062 002). Wie bei neueren Zügen scheinbar üblich, hat auch dieser ein lautes, nerviges Gepiepse beim Schließen der Türen.

Das Innere gefällt mir ganz gut. Es ist sehr viel Platz - eigentlich fühlt man sich wie in der 1. Klasse! Im Gegensatz zu den sonst ganz tollen Talent der ÖBB hat dieser Zug auch eine Stromversorgung bei den Sitzplätzen! Das erinnert mich wieder daran, dass ich mal einen Zugbegleiter fragte, ob der Talent nicht irgendwo eine Steckdose hätte und dieser mir entgegnete: "Nein, das ist ja ein Nahverkehrszug!" Hm. Ich frage mich, was das eine mit dem anderen zu tun hat. Nachdem das Wort Nahverkehr für ÖBB auch eine mehrstündige Zugfahrt (z.B. Graz - Unzmarkt mit dem REX 1763: Fahrtzeit 1 h 48 min) bedeutet und nicht alle, so wie ich, ein Notebook haben, wo der Akku mehr als 8 Stunden hält, wäre es ja wohl nicht zu viel verlangt gewesen, wenigstens ein paar Plätze mit Steckdosen auszustatten.

Leider ist der REX um 8 Uhr 18 derzeit noch der einzige Stadler GTW von Leoben nach Graz. Mal sehen, was der nächste Fahrplanwechsel und die seit ca. 2002 alljährlichen Zugstreichungen der ÖBB in der Obersteiermark so bringen.

Die Sitze sind in etwa so hart wie beim Talent und nicht so weich wie beim Cityshuttle. Vor der Haltestelle ertönt eine kurze Melodie und eine weibliche Stimme sagt: "Nächste Haltestelle - Frohnleiten".

Vielleicht habe ich in Graz dann schnell die Gelegenheit, kurz in der Führerstand zu schauen. :-)

Dienstag, 17. Januar 2012

English Wikipedia blackout / Ausfall der Englischen Wikipedia

Tomorrow, on Wednesday, January 18, 2012, the English Wikipedia will be shut down for 24 hours, beginning at 5 o'clock UTC. Read on here: http://wikimediafoundation.org/wiki/English_Wikipedia_anti-SOPA_blackout

Herewith I would like to announce that I fully support this activity! Freedom and democracy are values that are worth to fight for every day! Our prosperity is based on freedom and democracy!

--

Morgen, am Mittwoch, 18. Jänner 2012, wird die Englische Wikipedia ab 5 Uhr UTC (6 Uhr MEZ) für 24 Stunden abgedreht. Weitere Informationen befinden sich hier (in englischer Sprache): http://wikimediafoundation.org/wiki/English_Wikipedia_anti-SOPA_blackout

Hiermit möchte ich verlautbaren, dass ich diese Aktion voll unterstütze! Freiheit und Demokratie sind Werte, für die es sich jeden Tag zu kämpfen lohnt! Unser Wohlstand basiert auf Freiheit und Demokratie!

Sonntag, 15. Januar 2012

How to enable Google Toolbar in Firefox 5+

So far, I've denied upgrading Firefox, because the very useful Google Toolbar stopped working as from Firefox version 5. Due to the new strategy of Mozilla to release a new version of Firefox every 6 weeks, add-ons turn "incompatible", even if the API hasn't changed at all. But not upgrading Firefox exposures it to several security flaws, as Mozilla stops maintaining "old" Firefox versions.

I thought that Firefox would just deny executing the add on because of "some data". Something tells Firefox, "don't execute Google Toolbar". I raked up my profile's directory and found a solution. Here it is:
  • Quit Firefox
  • In the "extensions" folder of your profile's folder, there should be a folder named "{3112ca9c-de6d-4884-a869-9855de68056c}"
  • There is a file "install.rdf"
  • Open this file with an editor of your choice (in Windows, I recommend Microsoft Visual Studio (there are free versions, so called "Express Editions", out there))
  • Find a phrase like this one: 4.0.*
  • Just change "4" to your Firefox version number (should be 9 at the time of writing this blog), so it is: 9.0.*
  • Start Firefox
At least for Version 9, this method worked. I will repeat this in every new version and once it fails, I will report it.

Samstag, 14. Januar 2012

The first abundant snowfall in Leoben in winter 2011/2012 / Der erste ergiebige Schneefall in Leoben im Winter 2011/2012

My son Tobias and I were riding downhill with a bobsleigh after the first abundant snowfall in Leoben in winter 2011/2012.

Mein Sohn Tobias und ich sind mit einem Bob gefahren nach dem ersten ergiebigen Schneefall in Leoben im Winter 2011/2012.

Watch video on YouTube/Schau das Video auf YouTube an: http://www.youtube.com/watch?v=sEhlXWW5rsU

Dienstag, 3. Januar 2012

Meine dritte Fahrt mit dem ÖBB Railjet

Heute fahre ich bereits das 3. Mal mit dem ÖBB Railjet. Letzte Woche war es zwei mal der RJ 754, mit dem ich von Graz nach Bruck/Mur gefahren bin, heute fahre ich mit dem RJ 551 von Bruck/Mur nach Graz.


Mir gefällt der Zug auf jeden Fall sehr gut! Vor allem die Anzeige, wo man gerade ist, hat's mir angetan. Denn am Abend weiß man zwischen Frohnleiten und Bruck/Mur nicht, wo man ist, da man auf mehreren Kilometern nur Dunkelheit sieht.


Man sieht auch die kommenden Haltestellen mit voraussichtlicher Ankunft:


Mittlerweile sitze ich schon wieder im RJ 754, das ist somit meine vierte Fahrt. :-)

Etwas nervig finde ich, gleich wie beim Stadler GTW, den ich am 25.10.2011 getestet habe, lediglich das Gepiepse, wenn sich die Türen schließen.

Schade finde ich, dass es im gesamten Zug nur einen (!) Kinderwagenabstellplatz gibt (eventuell passen zwei kleine Buggies hin). Familien sind bei den ÖBB offensichtlich unerwünscht! Wenn dem so ist, brauche ich meine bald auslaufende "Vorteilscard Familie" auch nicht verlängern, dann werden in Zukunft eben wieder mehr Kilometer mit dem Auto heruntergespult. Schade!

Ansonsten ist der Railjet aber ein toller Zug!